1.1. Inhalte, Ziele, Themen
Supervision und Coaching sind professionelle Beratungsformen zur Reflexion von Praxis, der eigenen Rolle und Beziehungen in organisationalen Kontexten. Sie sind praxiserprobt, wissenschaftlich fundiert, ethisch orientiert und in ihrer Qualität standardisiert.
Sie leisten einen Beitrag zur Personal- und Organisationsentwicklung. Personalentwicklung schließt die Entwicklung der Person mit ein. Supervision und Coaching fördern die Selbstfindung, die Entfaltung und die Emanzipation der Person.
Supervision und Coaching finden statt für Einzelne, Gruppen und Teams.
Ziele von Supervision und Coaching sind die Sicherung und Verbesserung der Qualität von Arbeit und Tätigkeit, die Erhöhung der Zufriedenheit des Einzelnen in Momenten wie
• der Aus- und Weiterbildung,
• der Koppelung mit den Erwartungen der Arbeitswelt und deren Entwicklung,
• der persönlichen Entwicklung insbesondere in Passung zu (sich verändernden) Arbeitsfeldern,
• der psychosozialen Krise im Kontext der Arbeit.
Rollenfindung, Teamarbeit, Loyalitätsthemen, Arbeit unter gegebenen Rahmenbedingungen, Wahrnehmung der Führungsaufgabe, Konfliktbearbeitung und Work-Life-Balance (Burnout- Prophylaxe) sind Themenbereiche, zu denen Supervision und Coaching Impulse zu vertieftem Verstehen und damit zur Erweiterung von Handlungsspielräumen geben können.
Supervision und Coaching unterliegen einer hohen Vertraulichkeit innerhalb des Beratungssettings und der Verschwiegenheit nach außen sowie in alle Gliederungen der Organisation hinein, damit sich reflexive Lern-, Entwicklungs-, Orientierungs- und Entscheidungsräume eröffnen können.
Supervisand:innen und Coachees müssen sich auf den Schutzraum für Worte und Gefühle verlassen können. Die Vertraulichkeit schließt die analoge wie digitale Informationsverarbeitung ein (Schutz personenbezogener Daten in IT-Systemen).
1.2. Leistung von Supervision und Coaching
Supervision und Coaching
• geben im geschützten Rahmen Raum zur Reflexion,
• setzen sich konstruktiv und klärend mit Erlebnissen, Herausforderungen, Konflikten und Fragen aus dem beruflichen Alltag auseinander,
• sensibilisieren für innere und äußere Dynamiken,
• sind lösungs- und ressourcenorientiert. Sie weiten den Blick für unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten und bedenken die Auswirkungen verschiedener Lösungswege,
• sind eine Form des Lernens.
1.3. Differenzierung
Wir unterscheiden:
Supervision ist Beratung für Menschen, die sich im Spannungsfeld von (eigener) Person und Arbeitsfeld bzw. Tätigkeitsfeld (Rolle, Organisation) bewegen und die (immer wieder) darin ihre professionelle Position finden müssen.
Coaching ist Beratung für Menschen mit einem Fokus auf deren Management- und Steuerungsfunktionen. Coaching adressiert stärker auf Führungs- und Leitungsanteile der Arbeit, die sie angesichts der hohen Komplexität sowie der dynamischen Veränderungen in Organisationen eher anlassbezogen und handlungsorientiert reflektiert und erweitert.